Bauarbeiten
Begleitung von Bauvorhaben von der ersten Idee bis zur Baugenehmigung.
Eine Baugenehmigung für einen Pferdebetrieb zu bekommen kann bisweilen langwierig und nervenaufreibend sein. Viele öffentliche Stellen sind in ein Baugenehmigungsverfahren eingebunden und müssen auch mal von einem Vorhaben überzeugt werden. Oftmals müssen dazu viele Informationen zusammengetragen und für das Verfahren aufbereitet werden. Hierbei und bei Gesprächen mit Behörden, Ämtern und Fachstellen sind wir Ihnen gerne behilflich.


Gestaltung
Beratung zur Gestaltung einer modernen Pferdehaltung gemäß den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, BMEL, 2009
Das Thema „Tierwohl“ wird nahezu jede Woche in den Medien aufgegriffen. Zunehmend rücken hierbei auch Pferdebetriebe in den Fokus.
Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2009), geben einen eindeutigen Rahmen vor, wie Pferdehaltung im Sinne des Tierschutzes aussehen sollte. In vielen Betrieben sind diese Anforderungen an das Tierwohl (noch) nicht umgesetzt.
Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihren Betrieb zukunftsfähig!
Es gibt vielfältige Möglichkeiten nicht tiergerechte Stallungen, Ausläufe, Putz- und Pflegeplätze zu verbessern. Auch ist die teuerste Lösung nicht immer die beste!
Sprechen Sie uns an, gerne helfen wir Ihnen mit kreativen Ideen individuelle Lösungen zur Umgestaltung und der Verbesserung der Haltungsbedingungen in Ihrem Betrieb zu finden. Selbstverständlich immer mit einem klaren Blick auf die Wirtschaftlichkeit und die Marktlage.
Betriebskonzept
Entwicklung eines Betriebskonzepts.
In einem persönlichen Gespräch sprechen Sie mit uns über Ihre Pläne. Sie erhalten von uns eine Einschätzung Ihres Vorhabens unter anderem hinsichtlich der
– Standortwahl – Wie sind die Aussichten hier eine Baugenehmigung zu bekommen?
– Machbarkeit – Wie hoch ist der finanzielle Aufwand? Wieviel muss finanziert werden?
– Wirtschaftlichkeit – In welchem Zeitraum ist eine Amortisierung der Kosten realistisch?


Wirtschaftlichkeit
Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Einen Pferdebetrieb zu bewirtschaften macht nur Sinn, wenn dieser sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten rentiert, ansonsten erfolgt die Wertung als „Liebhaberei“ durch das Finanzamt und sind Privatvergnügen.
Analyse
Analyse von Betriebs- und Arbeitsabläufen.
Wer Tiere hält, weiß dass die tägliche Versorgung erhebliche Kapazitäten bindet. Nicht jeder Pferdefreund kann sich diese Arbeitszeit leisten.
Wir können Ihnen helfen Arbeitsabläufe in Ihrer Reitanlage mit einem unvoreingenommenen Blick zu analysieren. Dabei decken wir Stärken und Schwächen auf, die von Ihnen selbst gar nicht wahrgenommen werden können.
Sie erhalten von uns konkrete Vorschläge Schwachstellen zu reduzieren und Ihre Stärken weiter auszubauen.
Erstellen einer Marktanalyse.
Pferdebetriebe stehen in starkem Wettbewerb untereinander. Kunden können über das Internet und soziale Netzwerke einfach verschiedene Anbieter vergleichen. Nur wer seine Kunden, die anderen Kunden am Markt und auch die Konkurenz und deren Angebote kennt, kann seinen Betrieb und sein Leistungsspektrum richtig gestalten und auch verkaufen.
Wir helfen herauszufinden in welchen Bereichen Sie sich von Ihren Mitbewerbern positiv unterscheiden können (Alleinstellungsmerkmale) und wie diese zur Verbesserung von Image und Einnahmen nutzen können.


Einnahmesituation
Verbesserung der Einnahmesituation.
Die Praxis zeigt, dass Pensions- und Dienstleistungspreise oft gar nicht betriebsindividuell kalkuliert werden, sondern Preisanpassungen in Abhängigkeit von der Pensionspreisentwicklung der Mitbewerber vorgenommen werden. Dies kann zu einer eigenen wirtschaftlichen Schieflage führen.
Wir erstellen für Sie gerne eine belastbare Kalkulation ihrer Pensions- und Dienstleistungspreise und zeigen auf an welchen Stellen Sie Kosten reduzieren können.
Bauarbeiten
Begleitung von Bauvorhaben von der ersten Idee bis zur Baugenehmigung.
Eine Baugenehmigung für einen Pferdebetrieb zu bekommen kann bisweilen langwierig und nervenaufreibend sein. Viele öffentliche Stellen sind in ein Baugenehmigungsverfahren eingebunden und müssen auch mal von einem Vorhaben überzeugt werden. Oftmals müssen dazu viele Informationen zusammengetragen und für das Verfahren aufbereitet werden. Hierbei und bei Gesprächen mit Behörden, Ämtern und Fachstellen sind wir Ihnen gerne behilflich.

Gestaltung
Beratung zur Gestaltung einer modernen Pferdehaltung gemäß den Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, BMEL, 2009
Das Thema „Tierwohl“ wird nahezu jede Woche in den Medien aufgegriffen. Zunehmend rücken hierbei auch Pferdebetriebe in den Fokus.
Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2009), geben einen eindeutigen Rahmen vor, wie Pferdehaltung im Sinne des Tierschutzes aussehen sollte. In vielen Betrieben sind diese Anforderungen an das Tierwohl (noch) nicht umgesetzt.
Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihren Betrieb zukunftsfähig!
Es gibt vielfältige Möglichkeiten nicht tiergerechte Stallungen, Ausläufe, Putz- und Pflegeplätze zu verbessern. Auch ist die teuerste Lösung nicht immer die beste!
Sprechen Sie uns an, gerne helfen wir Ihnen mit kreativen Ideen individuelle Lösungen zur Umgestaltung und der Verbesserung der Haltungsbedingungen in Ihrem Betrieb zu finden. Selbstverständlich immer mit einem klaren Blick auf die Wirtschaftlichkeit und die Marktlage.

Betriebskonzept
Entwicklung eines Betriebskonzepts.
In einem persönlichen Gespräch sprechen Sie mit uns über Ihre Pläne. Sie erhalten von uns eine Einschätzung Ihres Vorhabens unter anderem hinsichtlich der
– Standortwahl – Wie sind die Aussichten hier eine Baugenehmigung zu bekommen?
– Machbarkeit – Wie hoch ist der finanzielle Aufwand? Wieviel muss finanziert werden?
– Wirtschaftlichkeit – In welchem Zeitraum ist eine Amortisierung der Kosten realistisch?

Wirtschaftlichkeit
Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Einen Pferdebetrieb zu bewirtschaften macht nur Sinn, wenn dieser sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten rentiert, ansonsten erfolgt die Wertung als „Liebhaberei“ durch das Finanzamt und sind Privatvergnügen.

Analyse
Analyse von Betriebs- und Arbeitsabläufen.
Wer Tiere hält, weiß dass die tägliche Versorgung erhebliche Kapazitäten bindet. Nicht jeder Pferdefreund kann sich diese Arbeitszeit leisten.
Wir können Ihnen helfen Arbeitsabläufe in Ihrer Reitanlage mit einem unvoreingenommenen Blick zu analysieren. Dabei decken wir Stärken und Schwächen auf, die von Ihnen selbst gar nicht wahrgenommen werden können.
Sie erhalten von uns konkrete Vorschläge Schwachstellen zu reduzieren und Ihre Stärken weiter auszubauen.
Erstellen einer Marktanalyse.
Pferdebetriebe stehen in starkem Wettbewerb untereinander. Kunden können über das Internet und soziale Netzwerke einfach verschiedene Anbieter vergleichen. Nur wer seine Kunden, die anderen Kunden am Markt und auch die Konkurenz und deren Angebote kennt, kann seinen Betrieb und sein Leistungsspektrum richtig gestalten und auch verkaufen.
Wir helfen herauszufinden in welchen Bereichen Sie sich von Ihren Mitbewerbern positiv unterscheiden können (Alleinstellungsmerkmale) und wie diese zur Verbesserung von Image und Einnahmen nutzen können.

Einnahmesituation
Verbesserung der Einnahmesituation.
Die Praxis zeigt, dass Pensions- und Dienstleistungspreise oft gar nicht betriebsindividuell kalkuliert werden, sondern Preisanpassungen in Abhängigkeit von der Pensionspreisentwicklung der Mitbewerber vorgenommen werden. Dies kann zu einer eigenen wirtschaftlichen Schieflage führen.
Wir erstellen für Sie gerne eine belastbare Kalkulation ihrer Pensions- und Dienstleistungspreise und zeigen auf an welchen Stellen Sie Kosten reduzieren können.
